Was ist eine Messstelle?
Messstelle eines Thermoelements
Eine Messstelle bezeichnet üblicherweise den Messpunkt eines Thermoelement-Temperatursensors. An dieser Stelle werden die unterschiedlichen Metalle, aus denen das Thermoelement besteht (z. B. Chomel und Alumel bei einem Thermoelement Typ K), zu einer Messstelle zusammengefügt.
Die Messstelle kann freiliegen, isoliert oder mit dem Metallmantel des Thermoelementfühlers geerdet werden, wie unten dargestellt:
Isolierte Thermoelement-Messstelle

Messstelle vom Mantel isoliert. Bietet einen potentialfreien Ausgang mit einem typischen Isolationswiderstand für mineralisolierte Thermoelemente von über 100 Megaohm.
Geerdete Thermoelementverbindung

Die Thermoelementverbindung ist mit der Mantelspitze verschweißt und sorgt so für einen geerdeten Ausgang und eine schnellere Reaktion auf Temperaturänderungen.
Freiliegende Thermoelementverbindung

Freiliegende Messstellen bieten die schnellste Reaktionszeit, insbesondere zur Messung der Lufttemperatur in Kanälen. Mineralisolierte Thermoelemente mit freiliegenden Messstellen sind auf eine maximale Betriebstemperatur von 600 °C beschränkt.